
Schwerpunkte unserer Arbeit
Palliative Care/SAPV
Früher war eine schwere Erkrankung oft mit einem Krankenhausaufenthalt verbunden. Doch Menschen, die unheilbar krank sind, können mit Hilfe von Palliative Care in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben. Palliativ bedeutet „ummanteln“. Gemeint ist, dass das Pflegeteam eine „schützende und umsorgende Haltung“ einnimmt. Das füllt unser Pflegedienst durch eine umfassende Sorgekultur mit Leben: Er kümmert sich um die körperlichen und seelischen Belastungen von Patienten und Angehörigen.
… Mehr als Pflege
Wir wissen, dass es schwierig ist, über eine schwere Krankheit – oder das Sterben – zu reden. Doch mit einer schweren Erkrankung stellen sich viele Fragen. Wie gehe ich mit der Demenzerkrankung meines Angehörigen um? Was bedeutet Palliative Care? Wie kann ich diesen Lebensabschnitt planen? Und vieles mehr… Unsere Spezialisten helfen Ihnen mit den unterschiedlichen Beratungsangeboten (Demenz, Palliative Care, psychosoziale und psychoonkologische Beratung) auch in anderen Sprachen.
Häusliche Krankenpflege
Sie brauchen Hilfe, um mit Ihrer Erkrankung Zuhause zurecht zu kommen? Egal ob nach einem Aufenthalt im Krankenhaus oder nach ambulanten Eingriffen: unsere kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen bei der Körperpflege, beim Gang zur Toilette, beim Essen und Trinken und setzen Verordnungen des Arztes fachgerecht um. Wir unterstützen Sie beim Besuch von Freunden oder entlasten Angehörige, die in die Pflege eingebunden sind.
Die Arbeit in der Pflege – ob stationär oder ambulant stellt uns vor immer neue Herausforderungen. Um diese Anforderungen zu bewältigen, ist es wichtig, mit entsprechenden Aus- und Weiterbildungsangeboten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen immer auf dem neuesten Stand zu halten. Dabei hilft die Mobile Palliativ Akademie (MPA), deren Fachkräfte ihre Kompetenzen in den Pflegeeinrichtungen vor Ort weiter geben.
Aktuell
Dr. Stephan Kostrzewa zur „basalen Stimulation“
Dr. Stephan Kostrzewa, der żur Leitung der Mobilen Palliativ Akademie MPA von medidoc gehört, hat eines seiner Standardwerke zum Thema "Basale Stimulation" überarbeitet. Es lohnt sich: Stephan Kostrzewa und Marion Kutzner -„Was wir noch tun können! Basale Stimulation...

Start der Letzte Hilfe Kurse für Kinder und Jugendliche
Alle Gefühle sind erlaubt! Am 24.01.2022 haben unsere Psychoonkologinnen, Gisela Pietzonka, Kezban Esiyok und Nele Just von medidoc, unseren ersten Letzte Hilfe Kurs für Kinder und Jugendliche veranstaltet. Sechs betroffene Kinder, vier Jungen und zwei Mädchen,...

Jetzt neu: Letzte-Hilfe-Kurse für Kinder und Jugendliche
Wir bieten einen Basis-Kurs zur Letzten Hilfe für Kinder und Jugendliche im Alter von 8-16 Jahren an. Hier lernen die Kinder und Jugendlichen, was sie für Mitmenschen am Ende des Lebens tun können und wie sie andere Menschen in Trauer verstehen lernen.
Palliative Care/SAPV
|
Weitere Informationen auch als Download |
|
|
![]() |
|
Lange Zeit war eine schwere Erkrankung mit dem Krankenhaus, vielleicht sogar mit einem Aufenthalt auf der Intensivstation verbunden. Doch Menschen, die an einer unheilbaren Krankheit leiden, können mit Hilfe unseres Pflegedienstes zu Hause oder in einer anderen vertrauten Umgebung verbleiben.
Palliative Care bedeutet heute vor allem, die Autonomie und Selbstbestimmung des Patienten zu erhalten.
Was bedeutet Palliative Care?
Der Begriff „palliativ“ stammt vom Lateinischen „pallium“ ab und kann mit „ummanteln“ übersetzt werden. Gemeint ist hierbei, dass die pflegenden und betreuenden Teams eine „schützende und umsorgende Haltung“ einnehmen. Diese Auffassung füllt unser Pflegedienst durch eine umfassende Sorgekultur mit Leben: Wir kümmern uns um die körperlichen, sozialen und seelischen Belastungen von Betroffenen wie auch Angehörigen.
Die Aufgaben, die sich hieraus ergeben, sind beispielsweise:
- Schmerztherapie organisieren:
Schon frühzeitig besprechen wir uns mit dem behandelnden Hausarzt bezüglich einer guten Schmerzlinderung bei Ihren Angehörigen. Gegebenenfalls werden auch Palliativärzte in die Behandlung einbezogen. - Symptomlinderung bei weiteren körperlichen Belastungen ermöglichen:
Neben dem Schmerz gibt es noch weitere körperliche Belastungen, denen wir lindernd begegnen werden, beispielsweise Luftnot, Juckreiz, Ödeme, Übelkeit oder Unruhe.

- Psychische Belastungen lindern:
Immer wieder können bei zu Pflegenden Ängste auftreten, denen wir ebenfalls professionell begegnen werden. Hierzu versuchen wir, die Ursachen zu ergründen, um dann angemessen reagieren zu können, beispielsweise mit Gesprächsangeboten unserer Psycho- Onkologen. - Seelische / Spirituelle Belastungen erkennen und professionelle Hilfen anbieten:
Die Gesamtsituation der zu Pflegenden führt oftmals dazu, dass sie sich fragen, wieso ihnen diese Belastungen widerfahren sind und sie dieses aushalten müssen. Wenn es der Wunsch der Betroffenen ist, vermitteln wir ihnen geistlichen Beistand. Zudem stehen die Mitglieder des Teams für diese Fragestellungen zur Verfügung. - Integration der Angehörigen ermöglichen:
Im Rahmen der Palliative Care betrachten wir zu Pflegende und die Angehörigen als eine Einheit. Daher ist es unser Bestreben, sie von Anfang an in die Begleitungsarbeit zu integrieren. Hierbei kümmern wir uns selbstverständlich auch um Ihre Fragen und Sorgen.
Aus diesen hier aufgeführten Aufgabenfeldern können Sie gut erkennen, dass unser Palliativverständnis nicht auf das Lebensende der zu Pflegenden reduziert ist, sondern schon mit Beginn unseres Auftrags startet. Die Haltung, die hinter diesem Verständnis steht, kann wie folgt umschrieben werden:
- Wir sehen das Alter, das Sterben und die Trauer als natürliche Bestandteile des Menschseins an.
- Maßstab unseres Handelns ist das Wohlbefinden der zu Pflegenden und ihre Lebensqualität.
- Die „Regie“ für die Pflege- und Begleitungsarbeit liegt bei den zu Pflegenden.
- Angehörige sehen wir als Kooperationspartner.
- Wenn es für die Betroffenen und ihren Angehörigen wichtig ist, vernetzen wir uns mit externen Partnern, beispielsweise der ambulanten Hospizdienste, um ein möglichst vollständiges Angebot zur Linderung anbieten zu können.
Unser Palliative Care Team
Das multiprofessionelle Team von Medidoc besteht aus Pflegefachkräften mit Palliative Care Weiterbildung, Pain-Nurses (Weiterbildung Schmerzmanagement in der Pflege), Wundexperten, Psychoonkologen, Sozialarbeitern, Entspannungs- und Aromatherapeuten und vielen weiteren. In der umfassenden Palliativversorgung arbeiten wir zusammen mit ambulanten und stationären Hospizdiensten, Sanitätshäusern, Apotheken, Krankenhäusern und Physiotherapeuten.
Allgemeine Ambulante Palliativversorgung (AAPV)
Seit 2007 sind wir ein anerkannter Palliativpflegedienst und Vertragspartner aller Krankenkassen. In diesem Setting findet die Versorgung von Schwerstkranken in der Kooperation mit Hausärzten, Fachärzten und Krankenhäusern in der häuslichen Umgebung statt.

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Bei schwerer oder zunehmender Symptomlast, wenn also eine AAPV Versorgung nicht mehr ausreicht, kann die spezialisierte ambulante Palliativversorgung in Anspruch genommen werden. In diesem Setting werden die Patienten von einem Kernteam bestehend aus Pflegefachkräften mit Palliative Care Weiterbildung und Ärzten mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin versorgt.
Die Aufgabe der SAPV besteht in der Verbesserung der Lebensqualität durch die Linderung der Symptome sowie der Vermeidung von Krisensituationen und Überforderung von An- und Zugehörigen bzw. Krankenhausaufenthalten durch vorausschauende Notfallplanung.
Das Kernteam der SAPV wird erweitert durch Psychoonkologen, Sozialarbeiter, Entspannungs-, Musik- Klangschalen- und Physiotherapeuten, ambulante und stationäre Hospize und viele weitere Berufsgruppen, die uns bei der Arbeit in der Palliativversorgung unterstützen.
Wer hat Anspruch auf eine Palliativversorgung (AAPV/SAPV)?
Alle Versicherten,
- die an einer unheilbaren Erkrankung leiden und eine begrenzte Lebenserwartung haben
- nicht nur mit onkologischen Erkrankungen, sondern auch kardialen, urologischen, neurologischen und vielen weitere Erkrankungen in der letzten Lebensphase
Die Kosten für die Palliativversorgung werden von den Krankenkassen übernommen.
Häusliche Krankenpflege
Leitungsteam Häusliche Krankenpflege
» Galerie

Grundpflege nach SGB XI
Die individuellen Bedürfnisse sind sehr unterschiedlich. Daher ist es wichtig, die Pflegeleistungen speziell anzupassen. Unsere Mitarbeiter im Bereich der Pflege helfen bei der Körperpflege, beim Gang zur Toilette, beim Essen und Trinken. Wir unterstützen Menschen in dieser Situation, damit sie trotz Ihrer Erkrankung Zuhause zurechtkommen.
Behandlungspflege nach SGB V
Unser Team erbringt die vom Arzt verordneten Maßnahmen zuverlässig und fachgerecht, die zur Behandlung der jeweiligen Erkrankung notwendig sind. Dazu zählen unter anderem Injektionen, Blutzucker- und Blutdruckkontrollen, Infusionstherapien sowie Katheter-, Dekubitus- und Wundversorgungen.

Pflegerische Betreuung
Sie möchten trotz Ihrer Erkrankung Freunde besuchen oder an kulturellen Veranstaltungen teilnehmen? Wir bieten entsprechende Begleitung und Unterstützung sowie Hilfen im Rahmen einer pflegerischen Betreuung an. Wir unterstützen Sie bei Freizeitaktivitäten und die Gestaltung des Tagesablaufes zu Hause.

Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI
In der häuslichen Pflege von Angehörigen ist es unmöglich, 24 Stunden rund um die Uhr präsent sein zu können. Die Pflegenden müssen sich auch einmal um sich selbst kümmern: Sie müssen zum Arzt, zum Friseur, ins Krankenhaus oder zum Erholen in den Urlaub. Damit die pflegebedürftige Person trotz Verhinderung der verwandten Pflegeperson gut und optimal versorgt wird, kann eine Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden. Die Voraussetzung dafür: Sie sind pflegebedürftig (im Sinne des § 14 SGB XI) und werden durch einen Angehörigen oder eine andere Vertrauensperson gepflegt.

Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI
Wenn Angehörige ihre erkrankten Familienmitglieder zu Hause pflegen, ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass zum „Zweck der Sicherung und Verbesserung der Versorgung der Pflegebedürftigen“ ein Pflegedienst die Pflegenden regelmäßig berät. Das gilt, wenn Pflegegeld bezogen wird. Die Häufigkeit der Beratungseinsätze vor Ort teilt Ihre Pflegekasse mit. Gerne vereinbaren wir zeitnah einen Beratungstermin.

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen
Unterstützung nach § 45 SGB XI
Pflegebedürftige oder pflegende Angehörige können zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen beanspruchen. Diese sollen die Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen unterstützen, zum Beispiel um eine Betreuung im Alltag sicherzustellen oder zur Unterstützung bei der hauswirtschaftlichen Versorgung oder der Organisation des Alltags.

Zur Qualifikation der pflegenden Angehörigen bieten wir kostenlose Schulungen an, die die Fähigkeiten in der Pflege fördern und stärken. Diese Kurse können in Gruppen oder sogar individuell im häuslichen Umfeld stattfinden.
Jedem Pflegebedürftigen, der einen Pflegegrad hat und zuhause gepflegt wird, wird ein Entlastungsbetrag von bis zu 125 Euro monatlich gewährt.
Der Entlastungsbetrag ist keine pauschale Geldleistung, sondern zweckgebunden. Er kann beispielsweise eingesetzt werden für eine teilstationäre Tages- oder Nachtpflege, eine vorübergehende vollstationäre Kurzzeitpflege, für Leistungen ambulanter Pflegedienste (Betreuung/hauswirtschaftliche Versorgung) oder für Angebote zur Unterstützung im Alltag.
Der Entlastungsbetrag wird zusätzlich zu den sonstigen Leistungen der Pflegeversicherung bei häuslicher Pflege gewährt und kann, falls er nicht ausgeschöpft wird, übertragen werden.
Betreuung
Mit einer Erkrankung sind oftmals die selbstverständlichsten Freizeitaktivitäten nicht mehr alleine zu bewältigen. Wir helfen bei Spaziergängen und Einkäufen, sind anwesend zur Entlastung der Angehörigen, begleiten zu Veranstaltungen und vielem mehr, was zum Leben dazu gehört.
Hauswirtschaftliche Versorgung
Unsere Hauswirtschaftsfachkräfte unterstützen Sie bei der Erhaltung Ihrer eigenen Haushaltsführung und entlasten Sie auf Wunsch, zum Beispiel beim Reinigen der Wohnung, Waschen der Wäsche, bei der Begleitung und Übernahme von Einkäufen, beim Kochen und Zubereiten von Speisen.

Hilfe bei der Sicherstellung der selbstverantwortlichen Haushaltsführung
Bei Aktivitäten im eigenen Haushalt unterstützen wir Sie durch Organisation von Haushaltshilfen, Gärtnerdiensten, Fahrdiensten und so weiter. Ebenso vermitteln wir auch Fußpflege (Podologie), Friseur, Essen auf Rädern, Hausnotrufsysteme, Physiotherapeuten und Ernährungsberater.

§39 SGB XI
(1) Ist eine Pflegeperson wegen Erholungsurlaubs, Krankheit oder aus anderen Gründen an der Pflege gehindert, übernimmt die Pflegekasse die nachgewiesenen Kosten einer notwendigen Ersatzpflege für längstens sechs Wochen je Kalenderjahr.
Voraussetzung ist, dass die Pflegeperson den Pflegebedürftigen vor der erstmaligen Verhinderung mindestens sechs Monate in seiner häuslichen Umgebung gepflegt hat und der Pflegebedürftige zum Zeitpunkt der Verhinderung mindestens in Pflegegrad 2 eingestuft ist.
Die Aufwendungen der Pflegekasse können sich im Kalenderjahr auf bis zu 1.612 Euro belaufen, wenn die Ersatzpflege durch andere Pflegepersonen sichergestellt wird als solche, die mit dem Pflegebedürftigen bis zum zweiten Grade verwandt oder verschwägert sind oder die mit ihm in häuslicher Gemeinschaft leben.
§ 45 SGB XI
(1) Die Pflegekassen haben für Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen unentgeltlich Schulungskurse durchzuführen, um soziales Engagement im Bereich der Pflege zu fördern und zu stärken, Pflege und Betreuung zu erleichtern und zu verbessern sowie pflegebedingte körperliche und seelische Belastungen zu mindern und ihrer Entstehung vorzubeugen. Die Kurse sollen Fertigkeiten für eine eigenständige Durchführung der Pflege vermitteln. Auf Wunsch der Pflegeperson und der pflegebedürftigen Person findet die Schulung auch in der häuslichen Umgebung des Pflegebedürftigen statt. § 114a Absatz 3a gilt entsprechend.
(2) Die Pflegekasse kann die Kurse entweder selbst oder gemeinsam mit anderen Pflegekassen durchführen oder geeignete andere Einrichtungen mit der Durchführung beauftragen.
(3) Über die einheitliche Durchführung sowie über die inhaltliche Ausgestaltung der Kurse können die Landesverbände der Pflegekassen Rahmenvereinbarungen mit den Trägern der Einrichtungen schließen, die die Pflegekurse durchführen.
… mehr als Pflege
Psychoonkologische Berater

Letzte-Hilfe-Kurse
Wer einen Menschen in der letzten Lebensphase begleitet, der kämpft häufig mit seinen eigenen Ängsten und Unsicherheiten.
Trauercafé „Zuversicht“
Unser Trauercafè ist eine regelmäßiges Angebot für Angehörige Verstorbener, bei dem sich jeder in ruhiger Atmosphäre mit Menschen in ähnlicher Situation austauschen kann.

Plötzlich ist das Leben komplett anders. Der Vater, die Mutter, der Ehemann oder die Ehefrau können nicht mehr. Eine Krankheit ist ins Leben eingebrochen. Was tun? Wo gibt es Unterstützung?
Psychoonkologische Beratung
Eine unheilbare Erkrankung bedeutet für Betroffene, deren Angehörige und Freunde einen schweren Einschnitt in das Leben. Oftmals entstehen Gefühle wie Wut, Traurigkeit und Angst.
Unser Beratungsangebot im Bereich der Psychoonkologie kann für schwerkranke Patienten und ihre Angehörigen eine wirksame Ergänzung zum Therapieplan sein. Sie bieten die Möglichkeit, über Sorgen und Probleme im Zusammenhang mit der Erkrankung zu sprechen. Gemeinsam können Problemlösungen gefunden oder Wege der Entlastung entwickelt werden. Dies soll die Gespräche der Erkrankten mit Ihren Ärzten oder Ihrer Familie und Freunden nicht ersetzen, sondern das Angebot ergänzen.
Wir bieten unseren Klienten Einzelgespräche über die Erkrankung und ihre Folgen oder gemeinsame Gespräche mit Patient, Familie und Freunden an. Alle Beratungsgespräche können Zuhause oder in einer gewünschten Umgebung stattfinden.
Dieses Angebot ist für unsere Patienten kostenlos.
Advance Care Planning
Wer schwer krank ist, soll seine Behandlung mitbestimmen und seine Werte und Wünsche darin einfließen lassen können. Die gesundheitliche Vorsorgeplanung für die letzte Lebensphase, englisch: Advance Care Planning (ACP), ist ein Werkzeug für Patientinnen und Patienten, mit dem sie die Erwartungen an ihre Behandlung eindeutig, individuell und verständlich formulieren können.
Da diese Planung alle wichtigen Inhalte wie zum Beispiel erwünschte und unerwünschte Behandlungen beinhaltet, verbessert sie die laufende medizinische Versorgung und die Versorgung am Lebensende.
Andere wichtige Inhalte sind Vorgaben, wie in verschiedenen Situationen gehandelt werden soll, etwa bei einem akuten Notfall oder bei einer Urteilsunfähigkeit, und konkrete medizinische Notfallpläne bei chronisch und schwer kranken Patienten, die für zu Hause erstellt werden.
Bestandteil der Beratungsgespräche soll auch ein Angebot zur Aufklärung über bestehende

José Luis Garrido Luque
Berater „Gesundheitliche Vorsorgeplanung für die letzte Lebensphase gemäß §132 Abs. 3 SGB V.“
rechtliche Vorsorgeinstrumente (insbesondere Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsvollmacht) bzw. die Möglichkeit ihrer Aktualisierung sein.
Wegen der Vorteile der ACP kann eine Vorsorgeplanung nicht früh genug beginnen, unabhängig von Alter und Gesundheitszustand. Idealerweise beginnen Sie mit der Planung, wenn Sie gesund sind – also bevor tatsächlich ein dringender Bedarf besteht.
Die vorausschauende Pflegeplanung kommt dabei nicht nur Ihnen zugute, sondern auch ihrer Familie, Freunden und dem medizinischen Personal.

„Kwasselkiste“ – Beratungsläden in Duisburg-Rheinhausen und Oberhausen
Seit 2020 sind unsere Beratungs-Spezialisten in allen Fragen der Pflege, Palliative Care, Demenzerkrankungen, psychosozialen und psychoonkologischen Beratung, Vorsorgeplanung für die letzte Lebensphase, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht auch in Rheinhausen und in Oberhausen verfügbar.
Auf der
Krefelder Straße 10 in Rheinhausen,
Telefon 02065 893 86 32
sowie auf der
Elsässer Straße 38 in Oberhausen,
Telefon 0208 46 89 44 77
stehen unsere Beratungsangebote zu Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin für die Beratung aus einer Hand.
Kochen mit Patienten
Gemeinsames Kochen und Essen hält Leib und Seele zusammen. Kochen ist ein Erlebnis, Kochen ist Kommunikation, Kochen ist Leben. Zusammen mit Profiköchen erwartet die Teilnehmer, Pflegekräfte, Ärzte, Patientinnen und Patienten und deren Angehörige immer wieder ein ganz besonderer Abend. Um die Lust am Essen und damit auch am Kochen doch ein wenig wiederzuentdecken, laden wir regelmäßig zu diesen Kochabenden ein.

Sozialarbeiter
Formulare zum Download
Interessante Links
Sozialarbeiter erbringen Unterstützung- und Beratungsangebote
Häufig ist eine schwere Erkrankung mit dem Verlust der Arbeitsstelle und der damit verbundenen materiellen Sicherheit verbunden. Unsere Sozialarbeiter unterstützen die betroffenen Personen dabei, Hartz-IVLeistungen (Arbeitslosengeld II), Grundsicherung im Alter oder eine Erwerbsminderungsrente zu beantragen. Sie helfen den zu Pflegenden bei der Beantragung einer Zuzahlungsbefreiung oder bei der Beantragung eines Pflegegrades bei der Krankenkasse. Sie unterstützen bei der Suche nach einem Pflegeplatz oder einer 24-Stunden-Betreuung. Gerade Menschen, die sich in der letzten Lebensphase befinden, sollten sich intensiver mit einer Patientenverfügung oder eine Vorsorgevollmacht auseinandersetzen. Hierzu hat medidoc eigene Vorlagen erarbeitet, die durch unsere Sozialarbeiter erläutert und mit den Patienten gemeinsam ausgefüllt werden können.

Beratung hat viele Formen
Gespräche mit dem Hausarzt oder der Krankenkasse führen manchmal zu mehr Fragezeichen als zu Lösungen: Häusliche Pflege, Pflegeberatung, Palliative Care, Pflegegrad und so weiter. Ein Wust von neuen Begriffen stürzt auf die Betroffenen ein. Dabei haben alle nur einen Wunsch: Der Vater, die Mutter, der erkrankte Angehörige soll möglichst gut versorgt, gut gepflegt werden. Dabei möchten wir helfen. Hilfe bieten wir ebenfalls an, wenn es darum geht, für eine solche Situation vorbereitet zu sein. Auch diesen Lebensabschnitt sollte jeder für sich und für die engsten Angehörigen so gut es geht planen. Wir wissen, dass es manchmal schwierig ist, über eine schwere Krankheit – oder das Sterben – nachzudenken und erst recht: darüber zu reden.
Doch im Zusammenhang mit einer schweren Erkrankung stellen sich viele Fragen. Wie gehe ich mit der Demenzerkrankung meines Angehörigen um? Was bedeutet Palliative Care? Wie kann ich diesen Lebensabschnitt planen? Und vieles mehr.
Mobile Palliativ-Akademie MPA
Leitung Mobile Palliativ Akademie (MPA)
|
Weitere Informationen |
|
Downloads |
|
KontaktAnsprechpartnerin: E-Mail: mobile-palliativ-akademie@medidoc-pflege.de Mobil: |

Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versetzen jeden ambulanten Pflegedienst und jede stationäre Pflegeeinrichtung in den Stand, professionell auf die Anforderungen des Pflegemarktes zu reagieren. Dabei möchte die Mobile Palliativ-Akademie helfen. Daher entwickeln wir zusammen mit Ihnen je nach Bedarf ein passgenaues Angebot: Sie wählen nur die Inhalte aus dem umfangreichen Schulungskatalog, die Sie in Ihrer Einrichtung wirklich benötigen.
Sie formulieren Ihren Bedarf, und wir zeigen Ihnen kostenlos auf, wie wir dem mit unterschiedlichen Modulen aus unserer MPA gerecht werden können. Dann erst entscheiden Sie sich für einen oder mehrere Bausteine.

Die Fortbildungen finden in Ihrer Einrichtung und mit Ihrem Team statt. In der Zeit, in der sich der Früh- und Spätdienst überlappen – also dann, wenn beide Schichten anwesend sind – findet eine Kurz-Schulung („Palli-Blitzer“) statt (zum Beispiel nach der Übergabe). Ihre Mitarbeiter fallen somit nicht ganze Tage aus und fehlen nicht im Dienstplan, es fallen keine Reisekosten an.
- Palliativ-Experten aus der Praxis schulen für die Praxis.
- Sie können weitere Bausteine buchen, die alle aufeinander aufbauen oder aneinander anschließen, zum Beispiel palliative Fallbesprechungen oder ganztägige Inhouse- Schulungen mit renommierten Dozenten aus der Palliativ-Szene.
- Begleitende Skripte und Informationsmaterial (zum Beispiel mit Hilfe unserer Medidöcchen) erleichtern den „Palliativen Alltag“, da sie Palliativ-Werkzeug und erprobte Maßnahmen enthalten.
Die Module im Einzelnen
Modul 1:
Palli-Blitzer: punktgenaue Teamschulungen zu einzelnen Themenfeldern der Palliative Care. Aus der Praxis für die Praxis. Kurz-Schulungen von maximal 60 Minuten – Ideal für die Zeit nach der Übergabe!
Modul 2:
Palli-Partner: Vermittlung von kompetenten Palliativ-Experten für mehrstündige oder mehrtägige Inhouse-Schulungen und Team- Coaching.
Modul 3:
Palli-Fallarbeit: Begleitung von palliativen Fallbesprechungen (beispielsweise mithilfe der Kollegialen Beratung oder der erweiterten STI-Methode) durch geschulte kompetente Experten der Palliativen Praxis von medidoc.
Modul 4:
Medidöc-chen: „Die kleinen Helfer“ für die Kitteltasche Der Info-Flyer zu einzelnen Symptomen und Palliativen Maßnahmen – ideal für die Kitteltasche und für die Angehörigenarbeit.
Modul 5:
Palli-Konzept: Unterstützung bei der Konzepterstellung, Implementierung und Verstetigung, das eigene und einzigartige Palliativkonzept für die eigene Einrichtung zu entwickeln.

Sonder-Modul 1:
Palli-Projekt deluxe: Gesamtschulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegeeinrichtung mit dem Basiswissen „Palliative Care“ in 7 Bausteinen für alle Berufsgruppen. Parallele Erarbeitung und Verschriftlichung eines eigenen Palliativ- Konzepts im Rahmen der Fortbildungs- Bausteine (Konzept: Hospizliche Altenpflege, Huber Verlag nach Kostrzewa/Gerhard 2010). Zusätzlich eine fachliche Begleitung einer Steuerungsgruppe.
Alle Präsenz-Module können auch Online durchgeführt werden
Wir sind medidoc

|
Das Team kennenlernen im medidoc-Video
|
|
Die BereichePalliative Care
|
|
Weitere Mitarbeiter*innen |
|
Mehr als Jobs
Stellenangebote |
Wir verstehen Pflege als individuelle Hilfestellung in allen Situationen des Lebens. Wir sehen jeden Menschen als selbstbestimmte Persönlichkeit mit eigenen Lebenserfahrungen und begegnen seinen Wünschen und Bedürfnissen mit Würde und Respekt.
Wir sind ein professionelles Team bestehend aus examinierten Alten- und Krankenpflegern, Palliativfachkräften, Psychoonkologen, Sozialarbeitern, Beratern für spezielle Fachgebiete, Betreuungsassistenten und Hauswirtschaftskräften und vielem mehr, das Ihnen mit Fachwissen und Engagement zur Verfügung und Seite steht.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden kontinuierlich intern und extern fortgebildet. Alle Tätigkeiten in der Pflege werden daher sach- und fachgerecht ausgeübt und entsprechen stets dem aktuellsten Stand pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse. Um die Pflege und Betreuung bestmöglich gestalten zu können, fördern wir die kooperative Zusammenarbeit aller Beteiligten – der Ärzte, Pflegenden, Apotheker, Physiotherapeuten – stets im Sinne unserer Kunden, der Patienten. Die stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.

Geschäftsführung
» Galerie
An dieser Stelle möchte ich Sie als Geschäftsführerin des Pflegedienstes medidoc auf‘s Herzlichste begrüßen. Vor vielen Jahren sind wir mit unserem Unternehmen an den Start gegangen und seitdem stetig gewachsen. Wir verstehen Pflege als individuelle Hilfestellung in allen Situationen des Lebens. Wir sehen jeden Menschen als selbstbestimmtes Individuum mit spezifischen Lebenserfahrungen und begegnen seinen Wünschen und Bedürfnissen mit Würde und Respekt.
Wir sind ein professionelles Team aus examinierten Alten- und Krankenpflegern, Palliativfachkräften, Psychoonkologen, Sozialarbeitern, Beratern für spezielle Fachgebiete, Betreuungsassistenten, Hauswirtschaftskräften und vielen mehr. Wir alle stehen Ihnen mit Fachwissen und Engagement zur Seite.
Zuhause – das bedeutet Sicherheit, Geborgenheit und Wohlfühlen. Wir möchten in der vertrauten häuslichen Umgebung Unterstützung gewähren und helfen, daheim ein selbstbestimmtes Leben mit größtmöglicher Lebensqualität zu sichern. Wir sind gerne für Sie da – ganz in Ihrer Nähe.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt neben der Allgemeinversorgung im Bereich Pallitive Care. Wir sind seit 2007 ein zugelassener Palliativpflegedienst und haben Verträge mit allen Krankenkassen. Dadurch wird den Menschen, die an einer unheilbaren Krankheit leiden, die Möglichkeit gegeben, zu Hause oder in einer vertrauten Umgebung zu bleiben. Durch das speziell ausgebildete Team von Palliativfachkräften ist diese umfassende und intensive palliative Versorgung leistbar. Für diese Betreuung und Pflege auf höchstem Niveau ist die medidoc GmbH bestens im
Palliativnetz Duisburg e.V. (PanDU) und der Palliative Care Duisburg e.G. vernetzt. …
und das mittlerweile seit 2005. Als Geschäftsführerin des ambulanten Pflegedienstes medidoc GmbH versichere ich Ihnen: Unsere Arbeit ist „mehr als Pflege“.
Kooperationen und Netzwerk
Die ganzheitliche und umfassende Versorgung der Patientinnen und Patienten in der Palliative Care und der häuslichen Pflege verlangt eine umfassende Vernetzung verschiedener Professionen.
Durch unsere langjährige Erfahrung haben sich viele Kooperationen entwickelt, die uns als wichtige Schnittstelle für Ihre Versorgung dienen.
Diese starken Partner haben wir an unserer
Seite:

Palliative Care Team Duisburg
http://www.palliative-care-duisburg.de

PanDu – Palliativnetz Duisburg

Förderverein für Palliative Arbeit Duisburg e.V.
www.palliative-arbeit-duisburg.de

Hospiz Bethesda e.V.
www.hospizbethesda.de

Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V.
www.hospizbewegung-hamborn.de

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
www.dgpalliativmedizin.de

Bahnhof Apotheke
www.bahnhof-apotheke-duisburg.de

Adler Apotheke
www.gesund-in-rheinhausen.de

MZD Apotheke Duisburg
www.mzd-apotheke.de
Dr. Stephan Kostrzewa
Institut für palliative und gerontopsychiatrische Interventionen (Mülheim/Ruhr)

Theodor Fliedner Stiftung
www.fliedner.de

Sanunion
www.sanunion.de

Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.
www.bpa.de

Wundex
www.wundex.com

reha team West
www.reha-team-west.de

ist medical products and services
www.istmedical.com

Sanitätshaus Götzen
www.shgoetzen.de

Seniorenhilfsdienst Sofia-Christina Krauza
www.krauza-betreuung.de

Promedica
www.promedicaplus.de

Metin Mobile Kommunikation

Elspass Autoland
www.elspass.de

Edenred
www.edenred.de

Apotheke am Dellplatz
www.apotheke-am-dellplatz.de

Sanitätshaus Oelrich
www. sanitaetshaus-oelrich.de

Makler für Versicherungen und Finanzen www.gg-finanzprofis.de

Anfahrt
Ambulanter Pflegedienst medidoc GmbH
Anerkannter Palliativ-Pflegedienst
Friedrich-Wilhelm-Straße 18
(Ecke Wallstraße)
47051 Duisburg
Geschäftsführung:
Malgorzata Szajkowska
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9.00 – 16.00 Uhr
Telefon: 0203 93 55 65-22
Telefax: 0203 348 47 34
Mobil: 0160 97 06 20 82
E-Mail: pdl@medidoc-pflege.de
medidoc-Beratungsbüro „Kwasselkiste“
Duisburg Rheinhausen
Krefelder Straße 10
47226 Duisburg
Telefon 02065 893 86 32
medidoc-Beratungsbüro „Kwasselkiste“
Oberhausen
Elsässer Straße 38
46045 Oberhausen
Telefon 0208 46 89 44 77
Unsere Zentrale

Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Bitte vereinbaren Sie vorher ein Termin:
Rufen Sie uns an: 0203 93556522
Schreiben eine E-Mail: kontakt@medidoc-pflege.de
oder benutzen Sie unser Kontaktformular.
Letzte Hilfe
Kursleiter Letzte Hilfe
Die Termine und Orte
MONTAG | 13. MÄRZ 2023 | 16.00 UHR
Kwasselkiste – Beratungsladen medidoc Oberhausen
Elsässer Straße 38, 46045 Oberhausen
MONTAG | 03. APRIL 20223| 16.00 UHR
Kwasselkiste – Beratungsladen medidoc Rheinhausen
Krefelder Straße 10, 47226 Duisburg Rheinhausen
MONTAG | 08. MAI 2023 | 16.00 UHR
medidoc GmbH
Friedrich-Wilhelm-Straße 18, 47051 Duisburg (2. Etage – Aufzug vorhanden)
MONTAG | 12. JUNI 2023 | 16.00 UHR
Kwasselkiste – Beratungsladen medidoc Oberhausen
Elsässer Straße 38, 46045 Oberhausen
MONTAG | 09. OKTOBER 2023 | 16.00 UHR
Kwasselkiste – Beratungsladen medidoc Rheinhausen
Krefelder Straße 10, 47226 Duisburg Rheinhausen
MONTAG | 20. NOVEMBER 2023 | 16.00 UHR
medidoc GmbH
Friedrich-Wilhelm-Straße 18, 47051 Duisburg (2. Etage – Aufzug vorhanden)
Letzte-Hilfe-Kurse
Wer einen Menschen in der letzten Lebensphase begleitet, der kämpft häufig mit seinen eigenen Ängsten und Unsicherheiten. Wie soll ich dem Betroffenen begegnen? Welche Hilfe kann ich anbieten? Es fehlen die Worte, das Wissen, und es gibt viele Fragen.
Mit unseren regelmäßig stattfindenden Kursen „Letzte-Hilfe“ versuchen wir, Antworten zu geben auf Fragen in der Betreuung Sterbender. In vier Modulen besprechen unsere Kursleiterinnen und -leiter mit den Teilnehmern Themen wie Vorsorge, Nöte lindern, Symptomatiken und deren Linderung, Abschiednehmen und praktische Hilfestellungen.
Zu jeder Zeit nehmen wir dabei Rücksicht auf die Bedürfnisse der Teilnehmer, gehen auf individuelle Gedanken, Fragen und Erfahrungen ein. In der gesamten Dauer des Kurses nehmen wir uns Zeit für kleinere Pausen, in denen ein Austausch stattfinden kann.

Trauercafé
Trauer gemeinsam bewältigen
Termine
Das Trauercafé „Zuversicht“ findet immer montags an den genannten Tagen immer um 15.00 Uhr in der Kwasselkiste – Beratungsladen medidoc Rheinhausen, Krefelder Straße 10, 47226 Duisburg, statt.
16. Januar 2023
27. Februar 2023
20. März 2023
17. April 2023
22. Mai 2023
19. Juni 2023
17. Juli 2023
21. August 2023
25. September 2023
23. Oktober 2023
13. November 2023
11. Dezember 2023
Näheres erfahren Sie telefonisch zwischen 9.00 und 16.00 Uhr
unter 0203 – 93 55 65 22 oder per E-Mail pdl@medidoc-pflege.de
Ute Glados (r.) und Gisela Piezonka – unsere Trauerbegleiterinnen
Trauer ist eine natürliche, eine positive Fähigkeit des Menschen auf einschneidende Ereignisse, dem Verlust einer nahestehenden Person, zu reagieren. Sie ist der Weg wieder ins seelische Gleichgewicht zu kommen, auf dem gelernt werden kann mit dem Verlust umzugehen, sich neu zu orientieren.
Manchmal ist es für Trauernde nicht einfach, wieder in den Alltag zurückzufinden. Dieser Weg der Trauer erscheint zu schwer. Er macht Angst. Er gibt einem das Gefühl isoliert und allein zu sein. Manchmal erwarten Angehörige, Personen aus dem persönlichen Umfeld, dass die trauernde Person „wieder funktioniert“.
Doch die Trauer geht ihren eigenen Weg, sie kennt keine
Auszeit und sie braucht ihre Zeit. Dabei kann der Austausch
mit anderen betroffenen Personen helfen. Die
Trauer zuzulassen und somit zu verarbeiten.
Was ist ein Trauercafé?
Ein Trauercafé ist ein Ort für Betroffene, die einen Angehörigen oder nahestehende Person verloren haben, unabhängig, wie lange der Verlust zurückliegt.
In ruhiger Atmosphäre, an gedeckten Tischen, bei Kaffee und Kuchen laden wir Sie ein hereinzuschauen, dabei zu sein oder auch mitzugestalten. Hier eröffnet sich ein Raum für Begegnung – mit der Freiheit alles zu fühlen: Zu trauern, zu weinen, zu lachen. Wütend oder auch fröhlich zu sein. Menschen in ähnlichen Situationen, die einander zuhören, sich austauschen und Trost spenden. Fröhliches und Schmerzliches, Sorgen und Alltag, Erinnerungen und Vorwärtsschauendes – alles darf seinen Platz bekommen.
Angebote:
Trauerspaziergänge, Möglichkeit zum Austausch zu zweit, Möglichkeit zum Austausch in der Gruppe, Erinnerungstag, gemeinsame Unternehmungen, Kontakt mit Betroffenen außerhalb des Cafés.
Letzte Hilfe für Kinder und Jungendliche
Kursleiter Letzte Hilfe
Die Termine und Orte
MONTAG | 30. JANUAR 2023 | 16.00 UHR
medidoc GmbH
Friedrich-Wilhelm-Str. 18, 47051 Duisburg (2. Etage – Aufzug vorhanden)
MONTAG | 24. APRIL 2023 | 16.00 UHR
medidoc GmbH
Friedrich-Wilhelm-Str. 18, 47051 Duisburg (2. Etage – Aufzug vorhanden)
MONTAG | 28. AUGUST 2023 | 16.00 UHR
medidoc GmbH
Friedrich-Wilhelm-Straße 18, 47051 Duisburg (2. Etage – Aufzug vorhanden)
MONTAG | 27. November 2023 | 16.00 UHR
medidoc GmbH
Friedrich-Wilhelm-Straße 18, 47051 Duisburg (2. Etage – Aufzug vorhanden)
Letzte-Hilfe-Kurse für Kinder und Jugendliche
Wer einen Menschen in der letzten Lebensphase begleitet, der kämpft häufig mit seinen eigenen Ängsten und Unsicherheiten. Wie soll ich dem Betroffenen begegnen? Welche Hilfe kann ich anbieten? Es fehlen die Worte, das Wissen, und es gibt viele Fragen.
Mit unseren regelmäßig stattfindenden Kursen „Letzte-Hilfe“ versuchen wir, Antworten zu geben auf Fragen in der Betreuung Sterbender. In vier Modulen besprechen unsere Kursleiterinnen und -leiter mit den Teilnehmern Themen wie Vorsorge, Nöte lindern, Symptomatiken und deren Linderung, Abschiednehmen und praktische Hilfestellungen.
Zu jeder Zeit nehmen wir dabei Rücksicht auf die Bedürfnisse der Teilnehmer, gehen auf individuelle Gedanken, Fragen und Erfahrungen ein. In der gesamten Dauer des Kurses nehmen wir uns Zeit für kleinere Pausen, in denen ein Austausch stattfinden kann.

Häusliche Krankenpflege
Galerie gemeinsam Kochen
Kochen mit Patientinnen und Patienten hat bei medidoc schon Tradition. Zuletzt 2019 – vor der Corona-Pandemie – trafen sich Patienten im Duisburger Großmarkt im Kochstudio der Frank Schwarz Gastro Group mit Pflegekräften und Ärzten zum gemeinsamen Kochen. Wir hoffen auf einen baldige Wiederholung. Unsere Galerie zeigt einige Eindrücke:
Weitere Mitarbeiter*innen
Geschäftsführung
Imagevideo
Stellenangebote
medidoc ist ein moderner Arbeitgeber, der sich über die Bedeutung und den Wert der Arbeit bewusst ist..
Wir sind ein starkes Team und suchen weitere engagierte examinierte Pflegefachkräfte in der ambulanten Pflege. Ob Altenpfleger oder Gesundheits- und Krankenpfleger, ob Wiedereinsteiger, Berufsanfänger oder erfahrene Palliativpflegefachkräfte, bei unserem ambulanten Pflegedienst sind Sie herzlich willkommen! Wir bieten passende Arbeitszeitmodelle für Sie.
Was Sie erwartet:
✓ ein fairer Arbeitgeber
✓ unbefristete Anstellung
✓ betriebliche Altersvorsorge
✓ professionelle Pflegebedingungen
✓ angemessenes, sicheres Gehalt
✓ regelmäßige Supervisionen und ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungen
✓ regelmäßige Supervisionen
✓ Weiterbildungsangebote in den Bereichen Palliative Care + Wundmanagement
✓ Praxisanleitungen
✓ volle Übernahme der Kinderbetreuungskosten
Palliativfachpflegekraft für den Palliativ-Bereich (SAPV/AAPV)
Anforderungen an den Stelleninhaber:
- Staatsexamen oder staatlich anerkannter Prüfung in der
- Kranken- oder Altenpflege mit mindestens 2 Jahre Berufserfahrung
- 160 Std. Weiterbildung Palliative Care
- Empathischer Umgang mit Menschen in Krisensituationen
und existenziellen Grenzsituationen - Fähigkeit zum selbständigen und eigenverantwortlichen
Arbeiten - Bereitschaft zur interdisziplinären Teamarbeit
- Führerschein Klasse B
Wir bieten:
- Eine eigenverantwortliche Mitarbeit in einem langjährigen
stabilen Team - Regelmäßige Supervisionen und ein breites Spektrum an
Fort – und Weiterbildungen - Interessante und anspruchsvolle Arbeit
- Eine angemessene Vergütung
- Auto mit Privatnutzung
Wir sind ein aufgeschlossenes, hochmotiviertes Team, das
sehr eng mit Palliativmedizinern und Onkologen zusammen
arbeitet. Regelmäßige Fortbildungen, Fallbesprechungen
und Supervisionen sind für uns selbstverständlich.
Als Kooperationspartner von Palliative Care Duisburg e.G.
arbeiten wir erfolgreich im Bereich der SAPV (Spezialisierte
Ambulante Palliativversorgung).
Kontakt:
Malgorzata Szajkowska • Tel: 0171 2000326
Friedrich-Wilhelm-Str.18 • 47051 Duisburg
kontakt@medidoc-pflege.de
Pflegefachkräfte, Pflegehelfer und Arzthelferinnen mit Staatsexamen (Voll- und Teilzeit und 450 € Basis)
Wir, der Pflegedienst medidoc GmbH suchen zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Pflegefachkräfte, Pflegehelfer und Arzthelferinnen mit Staatsexamen (Voll- und Teilzeit und 450€ Basis)
Wir bieten:
- Eine eigenverantwortliche Mitarbeit in
einem langjährigen stabilen Team - Regelmäßige Supervisionen und ein breites
Spektrum an Fort- und Weiterbildungen - Interessante und anspruchsvolle Arbeit
- Eine angemessene Vergütung
- Enge Zusammenarbeit in einem
interdisziplinären Team - Auto mit Privatnutzung
Kontakt:
Malgorzata Szajkowska • Tel: 0171 2000326
Friedrich-Wilhelm-Str.18 • 47051 Duisburg
kontakt@medidoc-pflege.de
Haushaltshilfen (Teilzeit oder auf 450 € Basis)
Wir, der Pflegedienst medidoc GmbH als anerkannter Palliativpflegedienst, suchen zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Haushaltshilfen in Teilzeit oder auf 450€ Basis.
Anforderungen:
- Führerschein Klasse B
- Soziale Kompetenz und Empathie
- Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
- Erfahrungen zum Führen eines Haushaltes
Wir bieten:
- Eine eigenverantwortliche Mitarbeit in einem langjährigen stabilen Team
- Interessante und anspruchsvolle Arbeit
- Eine angemessene Vergütung
- Enge Zusammenarbeit in einem
interdisziplinären Team
Kontakt:
Martin Schaier • Tel: 0203 93556522
Friedrich-Wilhelm-Str.18 • 47051 Duisburg
pdl@medidoc-pflege.de