In der medidoc Palliativ-Akademie fand eine praxisorientierte Fortbildung zur Prävention von Gewaltereignissen statt. Hartmut Magon vermittelte den Teilnehmern wertvolle Impulse, um professionell mit aggressivem Verhalten umzugehen und in schwierigen Situationen richtig zu deeskalieren.
Ein zentrales Thema der Fortbildung war: Wie deeskalieren wir in kritischen Momenten? Aggression kann in vielen beruflichen Kontexten auftreten, vor allem bei Menschen mit neurogeriatrischen Veränderungen. Die Teilnehmer lernten, wie sie Gewaltereignissen effektiv vorbeugen und die richtige Kommunikation nutzen können, um Spannungen zu lösen.
Hartmut Magon zeigte, wie Aggression entsteht und erklärte, wie wichtig respektvolle Kommunikation in der Arbeit mit neurogeriatrisch veränderten Menschen ist. Ein respektvoller Umgang kann helfen, Gewaltereignisse zu vermeiden und das Vertrauen der Betroffenen zu stärken.
Die Teilnehmer erlernten praxisnahe Techniken, um Gewaltereignissen vorzubeugen und herausfordernde Situationen sicher zu meistern. Hartmut Magon gab wertvolle Tipps, wie man in angespannten Momenten ruhig bleibt und professionell reagiert. Diese Fortbildung stärkt das Bewusstsein für den richtigen Umgang mit aggressivem Verhalten und hilft dabei, die Sicherheit in der Palliativversorgung zu erhöhen.
Die Prävention von Gewaltereignissen ist ein entscheidendes Thema in der Palliativpflege. Wir bedanken uns bei Hartmut Magon für die praxisorientierte Fortbildung und freuen uns auf zukünftige Angebote, die den Fachkräften wertvolle Werkzeuge im Umgang mit herausfordernden Situationen an die Hand geben.
Informationen zu weiteren Fortbildungen der medidoc Palliativ-Akademie finden Sie auf www.medidoc-akademie.de